unser Spielort ist die Kulturwerkstatt in Lörrach: Riesstr.4
(Parkmöglichkeiten befinden sich am Kreiskrankenhaus oder im Karstadt Parkhaus)
Isabelle Fortagne – Dimitrova
Inzlinger Str.5
79540 Lörrach
Telefon 015222101551
info@theater-anis.de
Isabelle Fortagne und Anna Wiesemeier
Theater Anis GbR
Steuernummer: 11015/13073
Finanzamt Lörrach
Impressum
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 10 Absatz 3 MDSTV:
Anna Wiesmeier und Isabelle Fortagne-Dimitrova (Anschrift s.o.)
Haftungshinweis
Trotz inhaltlicher Kontrolle übernehme ich keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Grafische Gestaltung, Texte sowie der Quelltext dieser Website sind urheberrechtlich geschützt. Weiterverwendung und Vervielfältigung ist nur mit schriftlicher Genehmigung von Anna Wiesemeier und Isabelle Fortagne-Dimitrova bzw. durch die jeweiligen Rechte-Inhaber gestattet. Es gelten die gesetzlichen Copyright-Bestimmungen. Ein Verstoß zieht strafrechtliche Schritte nach sich.
DSGVO – Datenschutzerklärung
1. Verarbeitung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website:
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website verarbeiten wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an den von uns eingesetzten Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, verarbeiten wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website
anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):
IP-Adresse
Datum und Uhrzeit der Anfrage
Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT) Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
jeweils übertragene Datenmenge
Website, von der die Anforderung kommt
Browser
Betriebssystem und dessen Oberfläche
Sprache und Version der Browsersoftware.
2. Verarbeitung personenbezogener Daten bei persönlicher Kontaktaufnahme
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail, per Post, über ein Kontaktformular oder auf andere Weise werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (z.B. Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns verarbeitet, um Ihr Anliegen zu bearbeiten bzw. zu beantworten (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, f DSGVO). Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, sobald die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder wir schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
3. Erhebung Personenbezogener Daten bei der Vertragsdurchführung
Wir verarbeiten die von den Vertragspartnern im Rahmen der Vertragsbeziehung mitgeteilten Daten zum Zwecke des Vertragsschlusses und seiner Durchführung. Dazu gehört insbesondere die Verarbeitung der Daten für
Vertragsgestaltung, Buchhaltung, Rechnungsstellung, den Abschluss von Verträgen mit Dritten wie Veranstaltern etc.] (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO).
4. Verarbeitung personenbezogener Daten im Bewerbungsverfahren
Sofern Sie uns im Rahmen des Bewerbungsprozesses personenbezogene Daten mitteilen, werden die von Ihnen übermittelten Daten ausschließlich zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens verarbeitet, um den Erfolg Ihrer Bewerbung einschätzen zu können (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, f DSGVO). Kommt ein Vertragsverhältnis zwischen Ihnen und uns zustande, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Eingehung und Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften verarbeitet. Andernfalls werden die Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen unsererseits entgegenstehen (z.B. AGG-Verfahren).
5. Erhebung personenbezogener Daten bei Förderungen. Im Rahmen der Durchführung von (öffentlich) geförderten Projekten verarbeiten wir die personenbezogenen Daten der an diesen Projekten Teilnehmenden, um die Projekte durchzuführen und gegenüber unseren (öffentlichen) Zuwendungsgebern die tatsächliche Durchführung des Projektes nachzuweisen. Unter Umständen kann es zu diesem Zweck auch erforderlich sein, die personenbezogenen Daten an den Zuwendungsgeber zu übermitteln (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c, f DSGVO).
6. Empfänger von personenbezogenen Daten Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten
an Dritte erfolgt nur in den in dieser Erklärung genannten Fällen oder wenn wir Sie andernorts ausdrücklich darüber informieren. Darüber hinaus setzen wir zur Erbringung unserer Leistungen teilweise externe Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO) ein (z.B. Hostprovider, E-Mail-Provider). Diese verarbeiten personenbezogene Daten jedoch ausschließlich innerhalb der Europäischen Union.
07. Ihre Rechte: Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
Recht auf Auskunft, Recht auf Berichtigung und Löschung, Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung, Recht auf Widerruf, wenn Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben,
Recht auf Datenübertragbarkeit.
Sollten Sie der Auffassung sein, wir würde Ihre Rechte nicht in dem geschuldeten Maße achten, haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Bevor Sie dies tun, würden wir uns jedoch freuen, wenn Sie uns zuvor über Ihre Kritik informieren, damit wir selbst eine Beseitigung des Beschwerdegrundes vornehmen können.
8. Löschung von Daten durch den Verantwortlichen Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen
Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder – sofern wir dazu gesetzlich verpflichtet sind – auch darüber hinaus bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine uns gesetzlich vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten von uns entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht. Ein Tätigwerden Ihrerseits ist hierfür nicht erforderlich.
Wir setzen keine Analysetools ein.
9. Begriffsbestimmungen der DSGVO:Im Sinne der Verordnung und dieser Datenschutzerklärung sowie unserer Website bezeichnet der Ausdruck:
“personenbezogene Daten” alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden “betroffene Person”) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann;
“Verarbeitung” jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung;”
“Einschränkung der Verarbeitung” die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken;
“Einwilligung” der betroffenen Person jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung,mit der die betroffene Person zu verstehen gibt,dass
sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist;
“Pseudonymisierung” die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden;
“Verantwortlicher” die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden;
“Dritter” eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten;
“Auftragsverarbeiter” eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet;
“Profiling” jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
Stand: April 2023